Zusammenfassung
Hintergrund und Ziele Periphere Schwellungseffekte, Malapposition des Transplantates im Empfängerbett und
der Fadenzug können nach perforierender Keratoplastik (PK) zu einer Veränderung der
Krümmungsverhältnisse zwischen Hornhautvorder- und -rückfläche führen. Das Ziel dieser
Pilotstudie war es, die Rückflächenkrümmung der Hornhaut nach PK vor und nach Fadenentfernung
zu messen und mit der von Normalaugen zu vergleichen.
Patienten und Methoden In diese Querschnittstudie gingen ein 44 Augen nach PK mit liegender doppeltfortlaufender
Naht (mittleres Alter 37 ± 14 Jahre, sphärisches Äquivalent [SÄQ] - 0,1 ± 3,2 Dioptrien
[D]), 36 Augen nach kompletter Fadenentfernung (mittleres Alter 40 ± 18 Jahre, SÄQ
- 0,8 ± 3,5 D) und 464 normale Kontrollaugen (mittleres Alter 34 ± 16 Jahre, SÄQ -
0,3 ± 2,2 D). Folgende Parameter wurden auf der Orbscan® Topographieanalyse basierend
beurteilt: Rückflächenbrechkraft, -astigmatismus und -asphärizität in unterschiedlichen
Abschnitten.
Ergebnisse Mit liegenden Fäden reichte die Rückflächenbrechkraft von - 7,36 bis - 4,53 (im Mittel
- 5,90 ± 0,62) D, der Astigmatismus reichte von 0,13 bis 1,15 (im Mittel 0,42 ± 0,20)
D, und die Asphärizität reichte von 0,20 bis 2,97 (im Mittel 1,13 ± 0,76, 56 % oblat).
Nach Fandenentfernung schwankte die Rückflächenbrechkraft zwischen - 7,56 und - 4,93
(im Mittel - 6,41 ± 0,53) D, der Astigmatismus zwischen 0,13 und 1,15 (im Mittel 0,39
± 0,19) D, und die Asphärizität zwischen 0,26 und 3,04 (im Mittel 1,25 ± 0,76, 44
% oblat). In der Kontrollgruppe reichte die Rückflächenbrechkraft von - 7,20 bis -
4,90 (im Mittel - 6,01 ± 0,29) D, der Astigmatismus von 0,01 bis 1,04 (im Mittel 0,12
± 0,10) D, und die Asphärizität von 0,33 bis 3,13 (im Mittel 1,06 ± 0,37, 47 % oblat).
Die zentrale negative Rückflächenbrechkraft nach Fadenentfernung war signifikant größer
als bei liegenden Fäden und in der Kontrollgruppe (p < 0,001). Die beiden letztgenannten
Gruppen zeigten jedoch keinen Unterschied (p=0,56). Der Rückflächenastigmatismus unterschied
sich nicht bei Transplantaten mit und ohne Fäden (p=0,44), war jedoch nach Keratoplastik
signifikant höher als in der Kontrollgruppe (p < 0,0001). Die Rückflächenasphärizität
unterschied sich nicht signifikant bei Transplantaten mit oder ohne Fäden (p=0,49)
bzw. im Vergleich von Transplantaten mit der Kontrollgruppe (p > 0,38).
Schlussfolgerungen Mit Ausnahme des Astigmatismus scheint sich die Rückflächenkrümmung nach PK mit liegender
doppeltfortlaufender Naht nicht signifikant von der normaler Hornhäute zu unterscheiden.
Nach Fadenentfernung imponiert die zentrale Hornhautrückfläche steiler als mit liegenden
Fäden. Zukünftig könnte die Kenntnis der individuellen Rückflächenkrümmung einen positiven
Einfluss auf die Kunstlinsenberechnung bei Kataraktoperation nach PK haben.
Purpose After penetrating keratoplasty (PK), peripheral swelling effects, malapposition of
the graft in the recipient bed and suture tension may result in a changed ratio of
curvature between anterior and posterior corneal surface. The purpose of this pilot
study was to assess the posterior corneal curvature after PK with and without sutures
and to compare this data to the posterior curvature of normal individuals.
Patients and Methods In this cross-sectional study, 44 eyes after PK with a double running 16-bite diagonal
antitorque suture in place (mean age 37 ± 14 years, spherical equivalent (SEQ) - 0.1
± 3.2 diopters (D)), 36 eyes with “all-sutures-out” (mean age 40 ± 18 years, SEQ -
0.8 ± 3.5 D), and 464 normal control eyes (mean age 34 ± 16 years, SEQ - 0.3 ± 2.2
D) were included. Based on Orbscan® slit scanning topography analysis the following
parameters were assessed: posterior power, posterior astigmatism, and posterior asphericity
in various segments.
Results With sutures in place the posterior central power ranged from - 7.36 to - 4.53 (mean
- 5.90 ± 0.62) D, astigmatism ranged from 0.13 to 1.15 (mean 0.42 ± 0.20) D, and asphericity
ranged from 0.20 to 2.97 (mean 1.13 ± 0.76, 56 % oblate). With “all-sutures-out” the
central power ranged from - 7.56 to - 4.93 (mean - 6.41 ± 0.53) D, astigmatism ranged
from 0.13 to 1.15 (mean 0.39 ± 0.19) D, and asphericity ranged from 0.26 to 3.04 (mean
1.25 ± 0.76, 44 % oblate). In the control group the central power ranged from - 7.20
to - 4.90 (mean - 6.01 ± 0.29) D, astigmatism ranged from 0.01 to 1.04 (mean 0.12
± 0.10) D, and asphericity ranged from 0.33 to 3.13 (mean 1.06 ± 0.37, 47 % oblate).
Mean negative posterior power in grafts with “all-sutures-out” was significantly greater
than in grafts with “all-sutures-in” and normal controls (p < 0.001), but showed no
difference between the two latter groups (p=0.56). Posterior astigmatism did not differ
significantly comparing grafts with and without sutures (p=0.44). However, astigmatism
was significantly higher in grafts than in the control group (p < 0.0001). Asphericity
did not differ significantly comparing grafts with and without sutures (p=0.49) or
comparing grafts to controls (p > 0.38).
Conclusions Except for the amount of astigmatism, the posterior corneal curvature of grafts with
a double running suture in place does not seem to differ significantly from that of
normal corneas. The removal of a double running suture tends to steepen the central
posterior curvature. Knowledge about the individual posterior corneal curvature may
have a favorable impact on the precision of intraocular lens power calculation for
cataract surgery in eyes after PK.
Schlüsselwörter
Hornhautrückflächenkrümmung - Rückflächenbrechkraft - Rückflächenastigmatismus - Rückflächenasphärizität
- perforierende Keratoplastik - doppelt fortlaufende Naht - Fadenentfernung
Key words
posterior corneal curvature - posterior power - posterior astigmatism - posterior
asphericity - penetrating keratoplasty - double running suture - suture removal